ART HISTORY TO GO 
 

P

Paradies, das:

- ist nach dem Alten Testament die Urwohnung des Menschen; ein blühender Garten mit Bäumen, Früchten, den Paradiesflüssen und dem Baum der Erkenntnis. (vgl. Riese 2007, S. 317)

Passionswerkzeuge, die:

- Waffen Christi; Symbole, die sich auf die Passion Jesu (Leidensweg Christi) beziehen (vgl. Riese 2007, S. 263)

Patriarchen, die:

- Im biblischen Sinn die Erzväter des Alten Testaments, d.h. die zehn Urväter von Adam bis Noah und die zehn Stammväter von Noah bis Abraham. (vgl. Riese 2007, S. 321)

Peripteros, der:

- Peripteraltempel, Tempel mit einer von einem Umgang (Pteron) umgebenen Cella. (vgl. Koepf/ Binding 2005 S. 357) - rings von einem Säulengang umgebener antiker Tempel (vgl. Duden online)

Perseus:

- Sohn des Zeus und der Danae; gelangt mit seiner Mutter zum König von Seriphos, der ihn loswerden möchte und Perseus deshalb den Befehl gibt, ihm den Kopf der Medusa zu bringen; Perseus überlebt jedoch und schafft es den Kopf der Medusa abzuschlagen (vgl. Riese 2007, S. 325)

Pietà, die:

- italienische Bezeichnung für die Darstellung der trauernden Maria mit dem Leichnam Christi auf dem Schoß (vgl. Nerdinger 2006, S. 515)

Pilaster, der:

- Wandpfeiler mit Basis und Kapitell, meist auch mit Kämpfer, oder zu definieren als eine der Wand vorgelegte Halbsäule mit „rechteckigem Schaft“. (...) Der Pilaster ist abzuleiten aus der Antike und weist auch zumeist antikisierende Kapitelle auf. (vgl. Koepf/ Binding 2005 S. 364)

Pilger*innen, die:

- Wallfahrer*innen, die zu den heiligen Stätten des Glaubens reisen. (vgl. Kretschmer 2014, S. 328)

Portikus, der od. die:

- Eine von Säulen, seltener von Pfeilern getragene Vorhalle vor der Hauptfront eines Gebäudes. Besonders häufig kommt der/die Portikus in der klassizistischen Architektur vor. Auch eine Säulenhalle mit geschlossener Rückwand (ähnlich der Stoa). (vgl. Koepf/ Binding 2005 S. 371)

Porträt, das:

- Darstellung einer Person in Malerei, Bildhauerkunst oder Fotografie (vgl. Nerdinger 2006, S. 498)

Propheten, die:

- gelten als Empfänger einer göttlichen Offenbarung (vgl. Riese 2007, S. 340)

Putto, der:

- Amor; nacktes, meist geflügeltes männliches Kleinkind (vgl. Kretschmer 2014, S. 331)

Q

R

Raub der Sabinerinnen:

- Legende aus der Gründungszeit Roms; in der neu gegründeten Stadt Rom fehlte es an Frauen, im Zuge dessen wurden die Töchter der benachbarten Sabiner von Kriegern Roms entführt und gewaltsam zu ihren Ehefrauen gemacht (vgl. Riese 2007, S. 344-345)

Realismus, der:

- allg. Begriff zur Kennzeichnung jeder nicht-idealistischen Kunst (vgl. Nerdinger 2006, S. 501)

Relief, das:

- plastische Komposition in der Form von Basrelief, Flachrelief, Hochrelief, Koilanaglyphen oder dergleichen, mehr oder weniger stark herausgearbeitet, jedoch immer mit dem Mauergrund verbunden. (vgl. Koepf/ Binding 2005 S. 389)

Rotunde, die:

- Rundbau, Zentralbau von kreisrundem Grundriss. (vgl. Koepf/ Binding 2005 S. 397) 

S

Säulenordnungen, die:

- Proportionierung klassischer Säulen und Gebälke (vgl. Koepf/ Binding 2005 S. 405f). An den griechischen Tempeln sind drei verschiedene Säulensysteme zu unterscheiden: das dorische, ionische und korinthische (vgl. Nerdinger 2006, S. 507-508)

Seitenschiff, das:

- Raum in einer Kirche, der seitlich vom Hauptschiff liegt (vgl. Duden online)

Segen, der:

- Durch Gebärden jemandem Anteil an göttlicher Gnade zukommen lassen. (vgl. Duden online)

Segensgestus, der:

- Das Segnen mit der rechten Hand. (vgl. Kretschmer 2014, S. 151)

sfumato:

- dunstige, rauchige Tönung, die bei Gemälden Gegenstände mit weichen, atmosphärisch verschwimmenden Konturen wie durch Dunstschleier erscheinen lässt. (vgl. Nerdinger 2006, S. 510)

Stifter*in, der/die:

- Person, die ein Kunstwerk in Auftrag gibt und einer Institution stiftet, z.B. einer Kirche. (vgl. Cumming 2016, S. 498) 

 
 
 
 
E-Mail
Instagram